Herzlich willkommen

beim


Musikverein Seebach 1907 e.V.


Dorfhock 2025

Der erste Dorfhock 2025 findet diese Jahr am MITTWOCH den 28. Mai im Schulhof der Grundschule Seebach statt


Deutsche MUsikanten Skimeisterschaften 2025

Erlebt ein unvergessliches Wochenende bei den Deutschen Musikanten Skimeisterschaften in Seebach am 07. und 08. März!

Am Freitagabend, 07. März, starten wir mit einer ausgelassenen Warm-Up-Party in der Mummelseehalle in Seebach. Am Samstag, 08. März findet das spannende Skirennen am Seibelseckle statt. Anschließend gibt es Musik, Siegerehrung, Fassanstich und Après-Ski-Party.

 

Wir freuen uns auf euch!


Jahreshauptversammlung 2025

Der Musikverein Seebach 1907 e.V. lädt seine Mitglieder zu seiner ordentlichen Mitgliederversammlung am Samstag, den 18.01.2025 um 19.00 Uhr in die "Grindehütte", Hornisgrinde 12, 77889 Seebach ein.

Tagesordnung

 

 

1. Begrüßung & Jahresrückblick 1. Vorsitzender

 

2. Tätigkeitsbericht

 

3. Kassenbericht

 

4. Bericht der Kassenprüfer

 

5. Jugendbericht

 

6. Entlastung der Gesamtvorstandschaft

 

7. Neuwahlen

 

8. Bericht des Dirigenten

 

9. Probenstatistik

 

10. Ehrungen

 

11. Verschiedenes und Anträge

 



Turmfest 2024

Der Musikverein Seebach feiert sein 18. Turmfest auf der Hornisgrinde


Prächtiger Fanfarenklang beim Musikverein Seebach

Der Musikverein Seebach zeigt seine Vielfalt beim Jahreskonzert in der Mummelseehalle. Auch der Musikernachwuchs überzeugt

Groovig präsentierte sich die Jugendkapelle Seebach-Ottenhöfen-Furschenbach unter Leitung von Sarah Fallert und wurde damit ihrem Namen Grinde Groover gerecht. Auf hohem Niveau konzertant, aber auch mit traditioneller Blasmusik sowie Pop-Jazz und Filmmusik gestaltete der Musikverein Seebach unter Leitung von Marc Noetzel sein Jahreskonzert am Samstagabend in der Mummelseehalle. Vom Hochzeitsmarsch „Sternstunden“ über „One Small Step“, „Lichtblick“, „Guardians Of The Galaxy“ bis „Mamma Mia“ spannte sich der Konzertbogen der Jugendkapelle.

 

Der große Applaus, verbunden mit Zugabe-Rufen, zeigte, dass der Musikernachwuchs das Publikum in der Mummelseehalle hatte begeistern können. Bürgermeister Reinhard Schmälzle würdigte das Auftreten der Jugendkapelle mit einem Lob, überreichte anerkennend ein Geldpräsent und dankte dem Nachwuchs für sein Engagement in der Musik.

 

 

Mit mächtigem Schlagwerkdonner, vollem Brass und quirligen Flöten eröffneten die Seebacher Musikanten mit Dirigent Marc Noetzel ihr Konzert und stimmten mit der „Unity Fanfare“ das Publikum auf ihr Konzert ein. Prächtiger Fanfarenklang und ausdrucksstarke Melodik rissen mit, mit einem Finale Furioso endete der imposante Konzert-auftakt.

Nach dieser gleich zu Beginn abgeforderten Höchstleistung folgte direkt der nächste höchst anspruchsvolle Auftritt mit dem „Concerto Grosso“ des Komponisten Etienne Crausaz. In diesem Vortrag kam die instrumentale Klangfülle des Blasmusikorchesters faszinierend zur Geltung. Sie wurde großartig kontrastiert sowie arrondiert durch die beiden Solisten Fabian Schneider auf dem Euphonium und Maximilian Hertlein am Marimba. Mal wild und geradezu berstend in der Klangfülle, mal voll schwerer Melancholie bis fast zur Schwermut, mal hochdramatisch riss dieser Vortrag das Publikum förmlich auf von seinen Sitzen, denn als der Vortrag ausklang, stand alles in der Halle spontan auf, klatschte begeistert und es ertönten Bravo-Rufe.


 

Danach wurde es ruhiger mit Vorträgen traditioneller Blasmusik. Marschrhythmus, aber auch tänzerische Melodik kamen im ersten Vortrag „Der Berg (g)ruft“ zum Ausdruck, mit Polkaschwung und marschmäßigem, flotten Schritt ging es musikalisch „Im Eilschritt nach St. Peter“.

Völlig entgegengesetzte Charaktere setzte das Blasorchester im Vortrag „The Witch And The Saint“ programmatisch in Szene. Charakterisierten unruhige und dramatische Klangfarben das Erscheinen der Hexe (Witch), so floss die Melodik bei der Darstellung der Heiligen (Saint) weich und harmonisch dahin. Pop und Rock, Funk und Jazz erklangen in dem dynamischen Medley „Sax, Wind & Funk“. Die Saxophonisten hatten dabei das Lead inne und spielten in Front der Kapelle kraftvolle Chorusse.

Gelächter riefen sie hervor, als sie kurz die Melodie „O du lieber Augustin“ mit in den Vortrag hineinpackten. Die Filmmusik „Madagascar“ setzte den Schlussakkord unter das mit großem Applaus bedachte Konzert.

(Text: Berthold Gallinat)


Jahreskonzert 2024

Der Musikverein Seebach lädt ein, zum Jahreskonzert in der Mummelseehalle


Jahreshauptversammlung 2024

Der Musikverein Seebach 1907 e.V. lädt seine Mitglieder zu seiner ordentlichen Mitgliederversammlung am Samstag, den 27.01.2024 um 20.00 Uhr in das Hotel "Pflug", Allerheiligenstraße 1, 77883 Ottenhöfen ein.

Tagesordnung

 

 

1. Begrüßung & Jahresrückblick 1. Vorsitzender

 

2. Tätigkeitsbericht

 

3. Kassenbericht

 

4. Bericht der Kassenprüfer

 

5. Jugendbericht

 

6. Entlastung der Gesamtvorstandschaft

 

7. Bericht des Dirigenten

 

8. Probenstatistik

 

9. Ehrungen

 

10. Verschiedenes und Anträge

 



Altmaterialsammlung 2023

Wie auch in den vergangenen Jahren führt der Musikverein Seebach am 7. Oktober 2023 eine Altmaterialsammlung in Seebach durch


Jahreskonzert 2023

Eine große musikalische Bandbreite bewiesen die Achertaler Musikkapellen beim Jahreskonzert des Musikvereins Seebach. Das Publikum in der Mummelseehalle dankte mit ausgiebigem Applaus.

Mächtige Intonationen und volle Klangströme, berauschende Crescendos und lyrische Pianos, prägnantes Schlagwerk und schließlich sogar Pferdegalopp und wilde Indianerrufe: Es war ein prächtiges Konzert, mit dem die Seebacher Musikanten am Samstagabend in der voll besetzten Mummelseehalle ihr Publikum begeisterten.

Große Ehrungen gehörten mit zum gelungenen Musik-Ereignis. Die „musikalischen Drillinge“ aus dem Achertal, nämlich die Jugendkapelle mit den Nachwuchsmusikern aus Seebach, Ottenhöfen und Furschenbach, eröffneten das Jahreskonzert des Musikvereins Seebach, dirigiert von Sarah Fallert.

Mit schmissiger Broadway-Melodik eröffnete die Jugendkapelle ihren Auftritt und präsentierte vier Titel, die vom Konzertmarsch „Broadway“ über ein lebendiges „Movie Milestones“ und die romantische Komposition „I Do It For You“ bis zur exotischen Melodik und Rhythmik in „Encanto“ reichten. Großer Beifall war der Lohn für das Spiel. Nach der Zugabe „Probier’s mal mit Gemütlichkeit“ aus dem „Dschungelbuch“ ging der Nachwuchs von der Bühne.

Energiegeladen mit imposantem Auftakt stiegen die Seebacher Musikanten unter der Leitung von Marc Noetzel in ihr Konzert ein und zogen ihr Publikum mit „Spirals Of Light“ in ihren Bann. Gleich im ersten Stück kam zum Tragen, was der Kapelle über das gesamte Konzert hinweg gelang: großartige, stimmungsvolle Melodik und Klangdramatik, differenziertes Registerspiel und eine variantenreiche Rhythmik, die vom markanten, harten Beat bis zu sensibel angeschlagenen Impulsen reichte.

Im zweiten Titel „Syphonic Highlights From Frozen“, arrangiert von Stephen Bulla, setzte sich die musikalische Dramatik und Epik fort. Beschauliche Klänge kamen in den Beiträgen der traditionellen Blasmusik, im Marsch „Allgäuland“ von Kurt Gäble sowie in der Polka „A scheene Zeit“ von Johannes Guggenmoos, arrangiert von Alexander Pfluger, zur Geltung.

 

Abstecher in den Pop

„I’ll Be There“, „I Want You Back“, „ABC“ und „Never Can Say Goodbye” waren die Songs, die im “Jackson 5 Medley” enthalten waren. Mit ihrer Interpretation unterstrichen die Seebacher Musikanten, dass sie sich musikalisch auch in der Welt des Pop wohlfühlen. Ein grooviger E-Bass, ein kurzes Schlagzeugsolo, solistische Saxophonklänge sowie „call and response“ der Register waren die besonderen Elemente, um diesen vielschichtigen Vortrag authentisch klingen zu lassen.

Mehrfach setzten Musikerinnen und Musiker über das Konzert hinweg mit solistischen Einlagen eine besondere Note. Eine ungeheuer spannende Reise durch Klangfarben der Welt wurde der Vortrag „Around The World in 80 Days“.

Schillernd der Auftakt, mächtig die Fanfare Frankreichs, sanft und fremdartig die orientalischen Anklänge Arabiens, wuchtig der meditative Gong Asiens, wild der Galopp durch die Prärie bis hin zum prägnanten Glockenschlag des Big Ben am Ende der Reise – so gestaltete sich die turbulente, musikalische Reise. „Flight Of The Silverbird“ beendete das Konzert, Riesenbeifall war der verdiente Lohn.

Ehrennadel des Landes

„Sie sind die Vorbilder für die Jungen, Sie machen ihnen vor, welche Freude Musizieren in einer Kapelle macht und wie gut Kameradschaft tut“, hob Klaus Peter Mungenast, Präsident des Acher-Renchtal-Musikverbands, bei den Ehrungen hervor. Patricia Maier, Michael Hils und Markus Schneider wurden für 40 Jahre Musikeraktivität geehrt, Mario Gaiser für 25 Jahre.

 

Die außergewöhnliche Auszeichnung mit der Landesehrennadel wurde dem ehemaligen langjährigen Vorsitzenden des Seebacher Musikvereins Stefan Maier zuteil. Bürgermeister Reinhard Schmälzle überreichte sie und machte deutlich: „Eine Vereinsgemeinschaft hat nur Bestand, wenn Mitglieder besondere Verantwortung in der Führung eines Vereins übernehmen. Für solches herausragendes ehrenamtliches Engagement verleiht das Land Baden-Württemberg auf Antrag die Landesehrennadel.“

 

Stefan Maier (von links) wurde mit der Landesehrennadel geehrt, Markus Schneider, Patricia Maier, Michael Hils und Mario Gaiser erhielten Ehrennadeln mit Urkunden für 40 und 25 Jahre Musikeraktivität.


Reinhard Schmälzle würdigte, dass Stefan Maier in seiner Zeit als Vorsitzender neue Festformate wie das Turmfest auf der Hornisgrinde und die Dorfhocks initiiert habe, und dankte ihm im Besonderen, dass aufgrund seines Engagements für die Jugendarbeit die Kapelle der Seebacher Musikanten auf über 50 aktive Musikerinnen und Musiker angewachsen sei.

(Text und Foto: Berthold Gallinat)


Hüttenwochenende im Nordschwarzwald

Proben- und Hüttenwochenende der Jugendkapelle Seebach-Ottenhöfen-Furschenbach

Die Musiksaison der Jugendkapelle startete in diesem Jahr mit einem Proben- und Hüttenwochenende vom 17.-19. März im Nordschwarzwald. Motiviert und mit großer Vorfreude machten sich die Jungmusiker der drei Musikvereine am Freitagnachmittag auf den Weg zum Naturfreundehaus Adolf Blessing nach Forbach. Dort wurde nicht nur auf das anstehende Jahreskonzert in Seebach geprobt, sondern auch das Gemeinschaftsgefühlt gestärkt und das schöne Wetter bei Spiel und Spaß genossen.

Nachdem die Zimmer verteilt und die Betten bezogen waren, stillten die Kinder und Jugendliche ihren Hunger mit knackigen Bratwürsten, cremigem Grillkäse und leckeren Salaten. Dann ging es los und die erste Gesamtprobe des Wochenendes fand statt. Auf dem Probeplan standen die Konzertstücke „Encanto“, „Broadway“, „Hans Zimmer: Movie Milestones“ und „I do it for you“. Im Anschluss daran fieberten alle bei Gesellschafts- und Gruppenspielen mit und ließen den Abend gemütlich ausklingen.

Der Samstag begann schon früh mit dem Beheizen der Räumlichkeiten und dem Vorbereiten des Frühstücks durch das eingeteilte Küchenteam. Statt Spülmaschine und Elektroherd fanden die Jungmusiker einen Holzofen vor und wuschen das Geschirr von Hand. Zunächst noch unbeliebt, kam es beim Küchendienst dann schnell zu spannenden Unterhaltungen und spontanen Karaoke-Einlagen. Nach dem Ostereierfrühstück teilten sich die Register ein und absolvierten Satzproben im Freien. Dabei wurde das Frühlingswetter genossen und das ein oder andere Spezi getrunken.

Die Musiksaison der Jugendkapelle startete in diesem Jahr mit einem Proben- und Hüttenwochenende vom 17.-19. März im Nordschwarzwald. Motiviert und mit großer Vorfreude machten sich die Jungmusiker der drei Musikvereine am Freitagnachmittag auf den Weg zum Naturfreundehaus Adolf Blessing nach Forbach. Dort wurde nicht nur auf das anstehende Jahreskonzert in Seebach geprobt, sondern auch das Gemeinschaftsgefühlt gestärkt und das schöne Wetter bei Spiel und Spaß genossen.

Nachdem die Zimmer verteilt und die Betten bezogen waren, stillten die Kinder und Jugendliche ihren Hunger mit knackigen Bratwürsten, cremigem Grillkäse und leckeren Salaten. Dann ging es los und die erste Gesamtprobe des Wochenendes fand statt. Auf dem Probeplan standen die Konzertstücke „Encanto“, „Broadway“, „Hans Zimmer: Movie Milestones“ und „I do it for you“. Im Anschluss daran fieberten alle bei Gesellschafts- und Gruppenspielen mit und ließen den Abend gemütlich ausklingen.

Der Samstag begann schon früh mit dem Beheizen der Räumlichkeiten und dem Vorbereiten des Frühstücks durch das eingeteilte Küchenteam. Statt Spülmaschine und Elektroherd fanden die Jungmusiker einen Holzofen vor und wuschen das Geschirr von Hand. Zunächst noch unbeliebt, kam es beim Küchendienst dann schnell zu spannenden Unterhaltungen und spontanen Karaoke-Einlagen. Nach dem Ostereierfrühstück teilten sich die Register ein und absolvierten Satzproben im Freien. Dabei wurde das Frühlingswetter genossen und das ein oder andere Spezi getrunken.

Bevor es am Nachmittag mit einer Gesamtprobe weiterging, tobten sich die Jungmusiker beim Geländespiel „Capture the Flag“ im nahegelegenen Wald aus. So konnten nicht nur die Flaggen erobert, sondern auch die Spagetti verdaut werden.

Am Samstagabend warteten dann spannende Aufgaben beim „Bunten Abend“ auf die Teilnehmer des Hüttenwochenendes. Getestet wurden Schnelligkeit, Präzision, Konzertvorbereitung, Bühnensouveränität sowie musikalisches Allgemeinwissen. Gut organisiert und charmant moderiert hatten alle großen Spaß und wetteiferten mit ihren Teams mit.

Nach einem entspannten Frühstück wurden am Sonntag die Zimmer gesaugt, die Räume geputzt und alles für die Rückreise zusammengepackt. Alle waren sich einig, dass das Hütten- und Probenwochenende äußerst gelungen war und gerne wiederholt werden darf.

Das Ergebnis der Probenarbeit können Sie am Samstag, den 15. April beim Jahreskonzert des Musikvereins Seebach in der Mummelseehalle erleben. Wir laden Sie recht herzlich dazu ein, die Filmtitel der Melodien zu erraten und in bekannten Hits zu schwelgen.

 



Instrumentenvorstellung in der Grundschule

Musikerinnen und Musiker besuchen die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Seebach

Sechs Musikerinnen und Musiker des Musikverein Seebach besuchten die Schüler und Schülerinnen der Grundschule. Sie haben ihnen die verschiedenen Instrumente mitgebracht, die zu einem Blasorchester gehören.

Zunächst erörterten sie gemeinsam welche Instrumente zu den Blechblas-, Holzblas- und Schlaginstrumenten gehören. Dann konnten die Schüler den Klängen der einzelnen Instrumente lauschen und mehr über die jeweiligen Besonderheiten erfahren. Die fünf Grundschüler/innen, die bereits ein Instrument erlernen, brachten dieses ihren Klassenkameraden näher. So erfuhren sie beispielsweise warum Saxophon und Querflöte auch zu den Holzblasinstrumenten zählen, dass die Klarinette ganz unterschiedliche Charakteristiken darstellen kann - von warmen, dunklen Klängen bis zu zackigen hohen Tönen, dass das Tenorhorn eher für die schönen Melodien gedacht ist und die Tuba mit ihrem Grundrhythmus das ganze Orchester führt.

Anschließend wurden die Kinder in Gruppen aufgeteilt und jedes konnte nach Herzenslust die unterschiedlichen Instrumente ausprobieren. Alle waren begeistert und hatten zum Schluss ein oder gleich mehrere Lieblingsinstrumente.



Jahreshauptversammlung Des Musikverein Seebach

Eine Ära geht zu Ende - Johannes Blessing wird neuer 1. Vorsitzender des Musikverein Seebach

Im Mittelpunkt der ordentlichen Jahreshauptversammlung des Musikvereins Seebach stand in diesem Jahr die Neuwahl der Vorstandschaft, bei der sich mit Dietmar Breig, Markus Schneider und Stefan Maier drei sehr langjährige Verantwortliche aus der aktiven Vereinsführung zurückziehen. Nach 20 Jahren erfolgreicher und gelebter Tätigkeit als 1.Vorsitzender übergab Stefan Maier sein Amt in jüngere Hände. Seine Nachfolge tritt der bisherige 2.Vorsitzende Johannes Blessing an.

In einem kurzen Rückblick ließ Stefan Maier zunächst das vorangegangene Vereinsjahr 2022 Revue passieren. Nachdem es anfangs noch durch die Corona-Pandemie beeinträchtigt war, entschloss man sich, das Jahreskonzert in den Mai zu verlegen, was sich als gute Entscheidung herausstellte und eine gute Resonanz erhielt. Auch der Wettergott spielte 2022 immer bestens mit, so dass beide Dorfhocks und nach zweijähriger Abstinenz auch das Turmfest auf der Hornisgrinde wieder stattfinden konnte. Ebenso konnte die Altmaterialsammlung planmäßig durchgeführt werden.

Der Dank von Stefan Maier galt der tollen und unkomplizierten Unterstützung der Gemeinde und Gemeindeverwaltung, wodurch der Verein neben der finanziellen Unterstützung vor allem durch die Zurverfügungstellung der Mummelseehalle für die Probenarbeit profitiere. Er hob nochmals die Höhepunkte seiner 20jährigen Tätigkeit hervor wie z.B. das 100-jährige Vereinsbestehen oder das Konzert mit Johann de Meij. Es war ihm zudem immer eine Freude mit Dirigent Marc Noetzel zusammenzuarbeiten und er dankte allen Musikerinnen und Musikern für das Geleistete. Sein Wunsch sei, dass auch der künftigen Vereinsführung das Vertrauen und die Unterstützung entgegengebracht werden.

Schriftführerin Patricia Maier informierte im Tätigkeitsbericht, dass der Verein 16-mal musikalisch in der Öffentlichkeit auftrat die Polka Formation „Gschmeidig“ war an drei Auftritten vertreten.

Dem Bericht zur Vereinskasse der Kassiererin Susanne Lang war zu entnehmen, dass auf Grund der erarbeiteten Einnahmen in Instrumente, Polo-Shirts und einen Kühlschrank investiert werden konnte. Weitere Anschaffungen sind in Bezug auf die Erneuerung der Uniform bereits geplant.

Ein Kernpunkt der Vereinsarbeit bildet alljährlich die Ausbildung neuer Jungmusiker. Dem Jugend-Bericht von Barbara Schmälzle war hier zu entnehmen, dass 2022 28 Zöglinge in Einzel-Ausbildung waren und zwei Neuzugänge gewonnen werden konnten. Die Blockflötengruppe unter der Leitung von Sandra Hund in Zusammenarbeit mit der Grundschule fand mit 14 Kindern erfolgreich statt. Auch das kleine Vororchester „FOSIS“ der jüngsten Musiker sowie die Jugendkapelle unter der Leitung von Sarah Fallert, die in Kooperation mit der Kurkapelle Ottenhöfen und Furschenbach stattfinden, konnten wieder einmal Auftritte verzeichnen. Auch die Geselligkeit kam bei den Jüngsten beim Kletterausflug nicht zu kurz.

Für Dirigent Marc Noetzel war es insofern ein außergewöhnliches Vereinsjahr, weil es einfach wieder normal war. Das Jahreskonzert war sehr anspruchsvoll und daher für ihn sehr aufregend. Er bezeichnetet zudem die Jugendarbeit als wertvoll und freue sich auf das nächste Jahreskonzert am 15. April 2023.

Bezüglich der Probenstatistik wurden insgesamt 53 Gesamtproben abgehalten. An die besten Probenbesucher überreichte Johannes Blessing ein Präsent. Es waren dies Alina Maier, Laura Schnurr, Thomas Schnurr, Reiner Schnurr sowie die Spitzenreiter Wendelin Hils und Maximilian Hertlein. Ein Präsent und eine Urkunde erhielt auch Marcel Fischer für seine 15-jährige Vereinszugehörigkeit.

Bürgermeister Reinhard Schmälzle leitete die Neuwahl der Vorstandschaft. Nachdem Johannes Blessing an die 1.Vorstandsstelle rückt, wurde als neuer 2. Vorsitzender Marcel Fischer ins Amt gewählt. Susanne Lang übergab ihr Amt als Kassiererin an Manuel Börsig und rückt in die Reihen der Beisitzer. Als neuer Beisitzer und Festwirt löst Florian Benz zudem Markus Schneider nach langer Tätigkeit ab. Nach 38-jähriger Tätigkeit und damit quasi als Urgestein in der Vorstandschaft als Kassierer und Beisitzer stellte sich auch Dietmar Breig dieses Mal nicht mehr zur Wahl. Das übrige Vorstandsteam blieb unverändert.

Der Dank des Vereins für die tatkräftige und langjährige Tätigkeit der ausscheidenden Vorstandsmitglieder Dietmar Breig, Markus Schneider und Stefan Maier wurde in Form eines Präsents und mit lang anhaltendem Applaus zur Geltung gebracht.

Von links nach rechts: Dietmar Breig, Markus Schneider, Florian Benz, der bisherige 1.Vorsitzende Stefan Maier, Manuel Börsig, Dirigent Marc Noetzel, der neue  1.Vorsitzende Johannes Blessing und 2.Vorsitzender Marcel Fischer


Jahreshauptversammlung 2023

Der Musikverein Seebach 1907 e.V. lädt seine Mitglieder zu seiner ordentlichen Mitgliederversammlung am Samstag, den 28.01.2023 um 20.00 Uhr im "Seebach-Hotel", Ruhesteinstraße 67, 77889 Seebach ein.

Tagesordnung

 

 

1. Begrüßung & Jahresrückblick 1. Vorsitzender

 

2. Tätigkeitsbericht

 

3. Kassenbericht

 

4. Bericht der Kassenprüfer

 

5. Jugendbericht

 

6. Entlastung der Gesamtvorstandschaft

 

7. Neuwahlen

 

8. Bericht des Dirigenten

 

9. Probenstatistik

 

10. Ehrung

 

11. Verschiedenes und Anträge

 



Altmaterialsammlung 2022

Wie auch in den vergangenen Jahren führt der Musikverein Seebach am 8. Oktober 2022 eine Altmaterialsammlung in Seebach durch


Turmfest 2022

Nach zweijähriger Zwangspause veranstaltet der Musikverein Seebach am 07. August 2022 sein traditionelles Turmfest nun schon zum 17. Mal.



Sonderfahrplan Turmfest 2022

Zum Turmfest an der Hornisgrinde bietet der Musikverein Seebach mehrere Sonderfahrten ab dem Bahnhof in Ottenhöfen an


Jungmusiker-Ausflug 2022

Jungmusiker aus Seebach, Ottenhöfen & Furschenbach klettern hoch hinaus

Zum Abschluss des Schuljahres trafen sich alle Jungmusikerinnen und Jungmusiker der Jugendkapelle Seebach-Ottenhöfen-Furschenbach sowie dem Vororchester „Die FOSis“ am 16.07. zu einem gemeinsamen Ausflug. Ziel war der Waldklettergarten Kenzingen.

 

Nach einer kurzen Einführung in die Ausrüstung, probten die Kinder und Jugendlichen zunächst auf einem niedrigeren Sicherheitsparcour. Mit Handschuhen, Seilwinden und Karabiner ausgestattet zogen die Jungmusiker in kleinen Gruppen los und erkundeten die verschiedenen Parcours wie Maus, Igel, Bussard, Fuchs, Adler, Eule und Bär. Zusammen meisterten die kleinen Teams abenteuerliche Brücken, Seilbahnen, Tarzansprünge, Kletternetze und vieles mehr. Drei Stunden lang schlugen Herz und Puls schneller. Am Ende wurden Grenzen überwunden, neue Horizonte entdeckt und Freundschaften geschlossen.


Nach dieser Anstrengung stärkten sich die Kinder und Jugendlichen mit selbst belegten Burgern und genossen den sommerlichen Abend. Alle freuen sich bereits jetzt auf den nächsten gemeinsamen Tag und sammeln schon jetzt Ideen, wohin der nächste Ausflug führen wird.